Hafenspeicher Silo III

Hafenspeicher Silo III

Der imposante Hafenspeicher Silo III in Stralsund – Ein historisches Industriejuwel

Mitten im maritimen Flair des Stralsunder Hafens erhebt sich der eindrucksvolle Hafenspeicher Silo III an der Hafenstraße 16. Dieses denkmalgeschützte Gebäude, oft auch unter seinem Spitznamen „Putzspeicher“ bekannt, erzählt von einer bewegten Geschichte, die eng mit der Entwicklung des Hafens und der Getreideindustrie der Hansestadt verbunden ist.

Bauzeit und Entstehung

Errichtet wurde der Silo III in den Jahren 1912 bis 1914 als massiver, verputzter Skelettbau mit imposantem Mansarddach, der die Funktion eines Getreidesilos meisterhaft erfüllte. Das achteckige Gebäude ist stolze 34 Meter hoch, besitzt sieben Speichergeschosse und beherbergt 17 Silozellen mit einem Gesamtvolumen für etwa 5.000 Tonnen Getreide – eine technische Meisterleistung der damaligen Zeit. Seine monumental-schlichte Fassade mit den klaren, schmucklosen Rechtecköffnungen verdeutlicht den funktionalen Charakter dieses Hafenspeichers.

Architektur und Konstruktionsmerkmale

Architektonisch zeichnet sich der Silo III durch seine robuste Bauweise aus Stahlbeton mit vorgeblendeter Klinkerfassade aus. Wenige kleine Fenster gewähren Einblicke, während die geschlossenen Silozellen die massive Erscheinung des Gebäudes betonen. Highlight ist der Redlerturm, der die Fördertechnik beherbergt, welche dem Gebäude eine vertikale Dynamik verleiht, und das horizontale Verteilergeschoss auf dem Dach, das dem Baukörper eine Akzentuierung verleiht.

Im Laufe der Jahrzehnte hat der Hafenspeicher zahlreiche Umnutzungen erfahren. Nach seiner aktiven Zeit als bedeutender Getreidespeicher und Umschlagplatz in der DDR verfiel ein Teil der technischen Anlagen, doch das beeindruckende Bauwerk blieb erhalten. Heute steht der Silo III nicht nur als Zeugnis einer vergangenen Industrieära, sondern auch als wichtiger Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“. Er prägt die Silhouette der Stadt und erinnert an die maritime und wirtschaftliche Bedeutung des Hafens.

Hafenspeicher Silo III
Hafenspeicher Silo III

Denkmalwert auch unsaniert

Das Gebäude ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Getreidespeicher, der heute im Besitz der Stadt Stralsund ist. Es gibt Pläne, den Speicher zukünftig für Wohn- und Gewerbenutzung umzubauen, doch öffentliche Führungen oder ein Museum gibt es aktuell nicht.

Die Erhaltung und denkmalgerechte Sanierung des Silo III sind Herausforderungen, die mit viel Aufwand verbunden sind. Während innen vielfach neue Nutzungen den ursprünglichen Raumeindruck verändert haben, bleibt die äußere Gestalt als imposantes Beispiel funktionaler Hafenspeicherarchitektur sichtbar. Besucher können den Speicher als eindrucksvolles Beispiel für den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Ära der Lebensmittelbevorratung bewundern.

Der Hafenspeicher Silo III steht somit nicht nur für technische Innovation und Wirtschaftskraft, sondern auch für die Verbindung von Geschichte, Funktionalität und urbaner Identität in Stralsund – ein beeindruckendes Baudenkmal, das von der lebendigen Geschichte einer bedeutenden Hansestadt erzählt.

Wenn Sie Stralsund besuchen, lohnt sich ein Blick auf dieses markante und lebendige Stück Hafenkultur – der Silo III bleibt ein faszinierender Bestandteil der Stadt am Strelasund.

Lage und Adresse

Der Hafenspeicher Silo III befindet sich an der Adresse Hafenstraße 16, 18439 Stralsund. Das Gebäude steht im Hafen von Stralsund auf der Südlichen Hafeninsel, nahe dem Strelasund, unweit vom Ozeaneum und der historischen Altstadt. Es liegt an der Hafenstraße, Ecke Am Querkanal.

Genauer liegt das denkmalgeschützte Gebäude an der Hafenstraße 16 auf der südlichen Hafeninsel von Stralsund, nahe dem Wasser des Strelasunds und in direkter Nachbarschaft zum Stralsunder Hafen und den angrenzenden Hafenzeilen. Es ist Teil des Ensembles historischer Hafenspeicher, die das Stadtbild entlang des Wasserbereichs prägen. Das Silo III steht am Rande des Hafenbeckens, wo früher Getreideumschlag und Hafenumschlag stattfanden. Heute ist es ein markanter Punkt an der Hafenkante und Teil des kulturhistorisch bedeutenden Hafenareals von Stralsund.

Anfahrt

  • Mit dem Auto: Von der Autobahn A20 kommend, Ausfahrt Richtung Stralsund/Rügen nehmen, dem Zubringer Richtung Rügen folgen und vor der Rügenbrücke in Richtung Ozeaneum abbiegen. Der Hafenstraße entlang des Kanals folgen, bis das Gebäude erreicht ist.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Stralsund sind es etwa 20 Minuten Fußweg zum Hafen. Alternativ Buslinien nutzen, die zum Hafen oder Ozeaneum fahren.
  • Parken: In der unmittelbaren Umgebung gibt es mehrere öffentliche Parkmöglichkeiten; direkt am Gebäude sind keine großen Parkplätze vorhanden, da es sich um eine Hafen- und Innenstadtlage handelt.

Besucherhinweis

Der Silo III ist sowohl vom Stadtzentrum als auch vom Ozeaneum fußläufig gut erreichbar und gehört zum denkmalgeschützten Ensemble der Hafenanlagen in Stralsund. Bei einem Besuch empfiehlt sich das Kombinieren mit einem Spaziergang entlang des Strelasund-Ufers und einem Abstecher zum Ozeaneum.

Die Entfernung zwischen dem Alten Markt Stralsund und dem Silo III beträgt etwa 1 Kilometer. Zu Fuß braucht man dafür ungefähr 12 bis 15 Minuten, je nach Tempo. Die Route führt nordwärts vom Alten Markt zum Hafenbereich Stralsunds, entlang der Hafenstraße, die direkt zum Gebäude am Wasser führt.

Der Hafenspeicher Silo III in Stralsund ist nicht regulär für Besichtigungen oder Führungen geöffnet. Man kann das beeindruckende äußere Bauwerk und seine Architektur aber jederzeit von außen betrachten und fotografieren, da es im Hafengebiet frei zugänglich ist. Teilweise finden im Umfeld kulturelle Aktionen oder Hafenführungen statt, die den Speicher von außen zeigen.

Nach oben scrollen