Entdecken Sie Putgarten: Das versteckte Juwel Rügens – Eine 800-jährige Geschichte voller Geheimnisse und Legenden

Entdecken Sie Putgarten: Das versteckte Juwel Rügens – Eine 800-jährige Geschichte voller Geheimnisse und Legenden

Eine zauberhafte Reise durch die Zeit: Wie ein kleines Fischerdorf am nördlichsten Zipfel Rügens zu einem der faszinierendsten historischen Orte Mecklenburg-Vorpommerns wurde.

An der nördlichsten Spitze der Insel Rügen, wo sich Himmel und Ostsee zu vereinen scheinen, liegt das malerische Dorf Putgarten. Mit seiner über 800-jährigen Geschichte erzählt dieser besondere Ort Geschichten von slawischen Siedlern, deutschen Ordensrittern und mutigen Fischern, die dem rauen Klima der Ostsee trotzten. Heute lockt Putgarten nicht nur Geschichte-Enthusiasten an, sondern verzaubert auch Naturliebhaber mit seiner einzigartigen Lage am Kap Arkona.

Die Anfänge: Von slawischen Wurzeln zur deutschen Besiedlung

Die Geschichte Putgartens beginnt im 12. Jahrhundert, als slawische Siedler die strategisch günstige Lage des Gebiets erkannten. Der Name „Putgarten“ selbst hat slawische Wurzeln und bedeutet übersetzt etwa „Ort am Weg“ oder „Siedlung am Pfad“. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes datiert auf das Jahr 1294, als der Rügenfürst Wizlaw III. das Gebiet dem Kloster Neuenkamp übereignete.

Die strategische Bedeutung im Mittelalter

Im Mittelalter gewann Putgarten zunehmend an Bedeutung, vor allem durch seine Nähe zur Jaromarsburg auf Kap Arkona. Diese Burganlage, die bis 1168 als wichtigstes Heiligtum der Ranen galt, prägte die frühe Geschichte des Ortes maßgeblich. Nach der Christianisierung durch die Dänen entwickelte sich Putgarten zu einem wichtigen Versorgungspunkt für die umliegenden Gebiete.

Putgarten im Wandel der Zeit

Das 16. bis 18. Jahrhundert: Zeit der Umbrüche

Die Reformation brachte auch für Putgarten tiefgreifende Veränderungen mit sich. Das ehemals katholisch geprägte Dorf wurde protestantisch, was sich bis heute in der kulturellen Identität des Ortes widerspiegelt. Die Landwirtschaft und der Fischfang blieben die Haupterwerbsquellen der Bevölkerung.

Interessante Fakten aus dieser Zeit:

  • Um 1595 zählte Putgarten 12 Bauernhöfe und 4 Fischerhütten
  • Der große Nordische Krieg (1700-1721) verschonte das Dorf weitgehend
  • 1765 wurde die erste Schule im Ort gegründet

Die Entwicklung im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert brachte bedeutende Veränderungen für Putgarten:

  • 1827: Bau des ersten Leuchtturms auf Kap Arkona
  • 1851: Einweihung des neuen Leuchtturms
  • 1885: Anschluss an das Straßennetz der Insel Rügen

Putgarten während der beiden Weltkriege

Der Erste Weltkrieg hinterließ in Putgarten vergleichsweise wenige Spuren. Anders verhielt es sich im Zweiten Weltkrieg, als der strategisch wichtige Standort am Kap Arkona zum Militärstützpunkt ausgebaut wurde. Die Bunkeranlagen aus dieser Zeit sind heute noch teilweise zu besichtigen.

Die DDR-Zeit und ihre Prägung

In der DDR-Zeit erlebte Putgarten einen wirtschaftlichen Aufschwung durch:

  • Die Gründung der LPG „Nordlicht“ (1960)
  • Den Ausbau des Tourismus am Kap Arkona
  • Die Einrichtung einer Marinefunkstelle

Putgarten heute: Zwischen Tradition und Moderne

Kulturelles Erbe und Sehenswürdigkeiten

Heute präsentiert sich Putgarten als lebendiger Ort, der seine Geschichte bewahrt:

  • Die historische Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert
  • Der Peilturm am Kap Arkona
  • Das Fischer- und Heimatmuseum
  • Die restaurierten Kapitänshäuser

Hier sind einige der wichtigsten Attraktionen genauer angeschaut:

  1. Das Kap Arkona ist ein markantes Wahrzeichen mit zwei Leuchttürmen, die eine beeindruckende Aussicht auf die Ostsee bieten. Der Schinkelturm, der zweitälteste Leuchtturm der Ostseeküste, ist besonders bemerkenswert und ein Beispiel klassizistischer Architektur. Kap Arkona liegt in der Gemeinde Putgarten und umfasst zwei Leuchttürme, den Peilturm, die Jaromarsburg und ehemalige Militärbunker. Es ist ein bekanntes Ausflugsziel und gehört zum Flächendenkmal Kap Arkona.

  2. Der Peilturm ist eine beliebte Touristenattraktion und bietet Zugang zu Wanderwegen sowie eine schöne Aussicht auf die Umgebung.

  3. Vitt ist ein malerisches Dorf in der Nähe von Putgarten, bekannt für seine alten Reetdachhäuser und charmanten Cafés. Es ist ein idealer Ort, um die lokale Kultur zu erleben und frische Fischgerichte zu genießen. Dieses denkmalgeschützte Dorf mit reetgedeckten Häusern und einer Kapelle liegt direkt bei Putgarten und ist Teil der Gemeinde. Es ist eng mit der Geschichte des Kap Arkona verbunden.

  4. Jaromarsburg sind die Überreste einer slawischen Tempelburg, die auf eine lange Geschichte zurückblickt und Teil eines Flächendenkmals ist. Diese Stätte bietet Einblicke in die slawische Geschichte der Region.

  5. Hofgut Bisdamitz ist ein historisches Gutshaus mit verschiedenen Werkstätten, in denen Besucher handwerkliche Produkte herstellen können. Es gibt auch ein Café, das lokale Spezialitäten anbietet. Es ist ein besonders sehenswertes, historisches Areal im Ortskern von Putgarten, das handwerkliche Produkte, Ausstellungen und Ferienwohnungen bietet.

Diese Sehenswürdigkeiten machen Putgarten zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die sowohl Natur als auch Geschichte schätzen.

Häufig gestellte Fragen zu Putgarten

Wie viele Einwohner hat Putgarten heute? Aktuell leben etwa 280 Menschen in Putgarten.

Was macht Putgarten besonders? Die einzigartige Lage am Kap Arkona, die gut erhaltene historische Bausubstanz und die lebendigen Traditionen.

Welche historischen Stätten kann man besichtigen?

  • Die mittelalterliche Dorfkirche
  • Die Leuchttürme am Kap Arkona
  • Die Reste der Jaromarsburg
  • Das Fischerdorf Vitt

Putgartens Bedeutung für den Tourismus

Nachhaltige Entwicklung

In den letzten Jahren hat sich Putgarten zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus entwickelt:

  • Ausbau des Radwegenetzes
  • Einrichtung von Naturlehrpfaden
  • Förderung regionaler Produkte
  • Schutz der historischen Bausubstanz

Kulturelle Veranstaltungen

Das kulturelle Leben in Putgarten ist geprägt von:

  • Dem jährlichen Kapellenfest in Vitt
  • Traditionellen Fischerfesten
  • Kunstausstellungen im Peilturm
  • Historischen Führungen

Zukunftsperspektiven

Putgarten steht vor der Herausforderung, seine historische Identität zu bewahren und gleichzeitig moderne Entwicklungen zu integrieren. Aktuelle Projekte umfassen:

  • Die energetische Sanierung historischer Gebäude
  • Den Ausbau digitaler Infrastruktur
  • Die Förderung junger Familien
  • Die Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte

Die Adresse von Putgarten auf Rügen

18556 Putgarten, Deutschland

Putgarten ist die nördlichste Gemeinde Mecklenburg-Vorpommerns und befindet sich auf der Halbinsel Wittow. Der Ort ist für den privaten Pkw- und Busverkehr gesperrt. Es gibt jedoch einen Parkplatz am Südrand des Ortes, von dem aus Besucher Zugang zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten haben.

Fazit

Die Geschichte Putgartens ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie ein kleiner Ort über Jahrhunderte seine Identität bewahren und gleichzeitig den Herausforderungen der Zeit begegnen kann. Von der slawischen Siedlung bis zum modernen Touristenziel hat Putgarten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren.

 

    Nach oben scrollen