Ein Saisonkalender für Gartenbesitzer an der Ostsee der die klimatischen Bedingungen und die Jahreszeiten dieser Region berücksichtigt, die für kühle Sommer und milde Winter bekannt sind. Hier ein paar Ideen für einen Pflanz- und Pflegekalender, speziell zugeschnitten auf das Ostseeklima.
Saisonkalender für Gärtner an der Ostsee
Dieser Kalender hilft dabei, das Gartenjahr an der Ostsee gut zu planen und die Ernte optimal zu nutzen.
Monat | Gartenarbeiten & Pflege | Aussaat / Pflanzung | Ernte (Beispiele) |
---|---|---|---|
März | Boden vorbereiten, Kompost einarbeiten, Frühbeete nutzen | Radieschen, Salat, Spinat, Zwiebeln | Feldsalat (Vorjahres-Saat), Spinat |
April | Beete anlegen, erste Unkrautbekämpfung | Möhren, Erbsen, Rucola, Kartoffeln | Rhabarber, Sauerampfer |
Mai | Frostschutz entfernen, regelmäßiges Gießen | Tomaten, Gurken, Bohnen, Kürbis | Radieschen, Frühlingszwiebeln, Erdbeeren |
Juni | Mulchen, Schädlingskontrolle | Nachsaat von Salaten, Mangold | Erdbeeren, Salate, Kohlrabi, Rhabarber |
Juli | Bewässerung optimieren, Pflegeschnitte | Grünkohl, Endivie | Johannisbeeren, Himbeeren, Erbsen, Zucchini |
August | Ernte und Lagerung vorbereiten | Spinat, Feldsalat (Herbsternte) | Äpfel (frühe Sorten), Tomaten, Bohnen |
September | Laub sammeln, Kompost anlegen | Winterzwiebeln, Knoblauch | Birnen, Pflaumen, Kürbis, Kartoffeln |
Oktober | Winterschutz anbringen, Laub entfernen, Gehölze & Obstbäume pflanzen, Blumenzwiebeln setzen, Beete vorbereiten | Feldsalat, Winterspinat, Wintersteckzwiebeln | Äpfel (späte Sorten), Quitten, Kohl, Grünkohl, Feldsalat, Endivie |
November | Garten winterfest machen, Wasserleitungen entleeren, Laub als Mulch verwenden, Obstgehölze pflanzen, letzte Ernte, Bäume/Sträucher schneiden | Winterknoblauch, Obstgehölze | Rosenkohl, Grünkohl, Feldsalat, späte Äpfel |
Dezember | Planung für neues Jahr, winterharte Deko | Winterpause | Grünkohl, Feldsalat (bei mildem Winter) |
Frühling (März – Mai)
- Aussaat von Gemüse: Ab März kannst du kälteunempfindliches Gemüse wie Spinat, Radieschen, Erbsen und Zwiebeln im Freiland säen. Ab April auch Möhren und Salat.
- Beetvorbereitung: Im März und April den Boden vorbereiten: Umgraben, Düngen (Kompost einarbeiten) und Mulchen. Schutz vor Spätfrösten beachten.
- Obstbäume pflanzen und schneiden: Im März ist die Zeit, Obstbäume wie Apfel, Birne und Pflaume zu schneiden und neu zu pflanzen.
- Stauden teilen: Frühblühende Stauden wie Astern, Lupinen oder Pfingstrosen können geteilt und neu gepflanzt werden.
- Kübelpflanzen: Kübelpflanzen ab Mitte Mai nach draußen bringen.
Sommer (Juni – August)
- Pflege und Ernte: Ab Juni regelmäßig Gemüse wie Salat, Erbsen, Bohnen und Zucchini ernten. Auch Beerensträucher wie Himbeeren und Johannisbeeren tragen Früchte.
- Bodenpflege: Mulchen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, besonders während trockener Sommerphasen.
- Gießen: Regelmäßig und tief gießen, besonders in Trockenperioden. Morgens oder abends gießen, um Verdunstung zu vermeiden.
- Rasenpflege: Rasen mähen und düngen. Bei extremer Trockenheit den Rasen weniger oft mähen, um Stress für die Pflanzen zu reduzieren.
- Blumen pflanzen: Einjährige Sommerblumen wie Sonnenblumen, Ringelblumen oder Zinnien säen.
Herbst (September – November)
- Erntezeit: Späte Ernten wie Kürbis, Kartoffeln, Kohl und Wurzelgemüse einholen.
- Obstbäume pflanzen: Der Herbst ist eine gute Zeit, neue Obstbäume oder Beerensträucher zu pflanzen, da der Boden noch warm ist.
- Wintervorbereitung: Pflanzen vor Frost schützen. Kübelpflanzen in kühle, frostfreie Räume stellen. Rosen anhäufeln und mit Reisig abdecken.
- Stauden zurückschneiden: Verwelkte Stauden zurückschneiden und winterharte Pflanzen wie Chrysanthemen oder Herbstastern pflanzen.
- Laub sammeln: Gefallenes Laub als Winterschutz auf Beeten verteilen oder zu Laubkompost verarbeiten.
Winter (Dezember – Februar)
- Pflanzpause: Die Wintermonate sind ruhiger, da das Pflanzen im Freiland pausiert. Ausnahme: Knoblauch und Winterzwiebeln kannst du im Dezember setzen.
- Baumschnitt: Im Februar ist der richtige Zeitpunkt, um Obstbäume und Ziersträucher (außer frostempfindliche Sorten) zu schneiden.
- Vogelfütterung: Vogelfutterstellen im Garten aufstellen und den Garten so gestalten, dass auch im Winter Nahrung (z. B. durch Beeren tragende Sträucher) verfügbar ist.
- Planung für das nächste Jahr: Saatgut bestellen, Gartenpläne machen und überlegen, welche Pflanzen und Beete für das kommende Jahr vorbereitet werden sollen.
Wichtige Hinweise für die Ostsee-Region
- Saisonstart verzögert sich meist um 2–3 Wochen gegenüber dem Binnenland.
- Windschutz durch Hecken oder Zäune und Mulchen sind wichtig gegen Austrocknung und Bodenerosion.
- Robuste und kälteverträgliche Sorten sollten bevorzugt werden.
Weiterführende Links zum Thema Garten
Zurück zur Übersicht: Haus und Garten