Weihnachtsbräuche an der Ostsee

Weihnachtsbräuche an der Ostsee

In der Ostseeregion werden die Weihnachtstraditionen mit einem einzigartigen maritimen Flair gefeiert, das von Rügen über Fischland-Darß-Zingst bis nach Mecklenburg reicht. Die Feste sind von alten Bräuchen, regionalen Spezialitäten und stimmungsvollen Weihnachtsmärkten geprägt, die zu den schönsten in Deutschland gehören. Kulinarische Köstlichkeiten, festliche Aktivitäten und bezaubernde Weihnachtsmärkte in Orten wie Rostock, Stralsund, Timmendorfer Strand und Zingst ziehen die Besucher an. Von traditionellen Gerichten wie Weihnachtskarpfen und Gänsebraten bis hin zu lebhaften Märkten und besonderen Veranstaltungen – die Ostseeküste bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Magie der Weihnachtszeit zu genießen.

Rügen

 

Fisch Räuchern (depositphotos.com)
Fisch Räuchern

Auf der Insel Rügen, zum Beispiel, hat das Räuchern von Fischen eine lange Tradition, die in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Diese urige Sitte gehört fest zur Festzeit und bietet einen warmen, aromatischen Genuss. Der Advent wird hier oft mit kleinen Feiern in den Fischerkaten begangen, und das Jahr endet in geselliger Atmosphäre am Strand oder in den Gasthäusern der Insel.

Auf Rügen hingegen ist es Brauch, am Heiligabend einen großen Weihnachtsbaum aufzustellen, der mit selbstgebasteltem Schmuck geschmückt wird.

 

Kiel

Die Weihnachtsmärkte an der Ostsee bieten ein besonderes Erlebnis: In Kiel etwa, direkt am Hafen, vermischen sich die Düfte von Glühwein mit denen frisch gefangener Fische, die typischerweise anstelle klassischer Weihnachtsgebäcke serviert werden.

Timmendorfer Strand

In Timmendorfer Strand wird der Weihnachtsmarkt oft in Verbindung mit einem stimmungsvollen Lichterfest gefeiert. Hier erlebst du eine besondere Atmosphäre, wenn die Lichterketten über den Markt gespannt sind und das Meer sanft im Hintergrund rauscht. Die Kombination aus maritimem Flair und festlicher Stimmung macht diesen Markt einzigartig.

In diesem Ostseeort finden auch regelmäßig Konzerte statt, bei denen lokale Künstler auftreten und weihnachtliche Klänge erklingen. Solche Veranstaltungen schaffen eine einzigartige Atmosphäre und bringen Menschen zusammen – ideal für Familien, die das Miteinander schätzen.

Hier wird der Advent mit einem festlichen Lichterumzug gefeiert, bei dem die Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und Weihnachtslieder singen.

Rostock

Der Rostocker Weihnachtsmarkt ist berühmt für seine gigantische Weihnachtspyramide und lockt mit einem nostalgischen Rummel und Livemusik, die weihnachtliche und maritime Klänge vereinen. Einzigartige Souvenirs und handgemachte Dekorationen aus Ländern wie Polen und Estland sind auch hier zu finden und geben den Märkten ein internationales Flair.

Die Weihnachtsmärkte an der Ostseeküste sind oft von einer zauberhaften Kulisse umgeben, sei es das historische Stadtzentrum von Rostock oder die malerische Uferpromenade in Timmendorfer Strand. Die festlich geschmückten Stände, die in warmem Licht erstrahlen, laden zum Flanieren und Stöbern ein. Hier findest du alles von handgefertigten Holzspielzeugen bis hin zu kunstvoll gestalteten Keramiken. Besonders beliebt sind die regionalen Spezialitäten, die auf den Märkten angeboten werden.

Darß und Zingst

In Fischland-Darß-Zingst laden Spaziergänge entlang der winterlichen Strände und durch den Darßer Urwald zur Besinnlichkeit ein. Ein Spaziergang am Strand von Niendorf oder Zingst kann ein ganz besonderes Erlebnis sein, wenn die kalte Luft frisch und klar ist und der Schnee die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt. Die Kinder können im Schnee spielen, während die Erwachsenen die Ruhe und Schönheit der Natur genießen. Solche Ausflüge fördern nicht nur die Gesundheit, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl.

Zingst bietet einen kleineren, aber ebenso charmanten Markt direkt am Strand an, wo du bei einem Glas Glühwein den Blick auf das winterliche Meer genießen kannst.

Zu den Highlights zählt hier das gemütliche Beisammensein in kleinen Cafés mit Wohnzimmer-Feeling, wo Besucher nach langen Spaziergängen warme Getränke und regionale Spezialitäten genießen können. Die Region zieht zudem an Silvester viele Besucher an, die entlang der Küste Open-Air-Partys und Feuerwerke feiern und das neue Jahr direkt am Meer begrüßen.

In Zingst gibt es spezielle Winterfeste, bei denen lokale Künstler ihre Werke präsentieren und Workshops für Kinder angeboten werden. Hier können die Kleinen kreativ werden und ihre eigenen Weihnachtsgeschenke basteln.

Hier ist es beispielsweise auch Brauch, zur Weihnachtszeit spezielle Fischgerichte zuzubereiten, die mit Kräutern und Gewürzen verfeinert werden.

Usedom

Eislaufbahn (depositphotos.com)
Eislaufbahn

Auf Usedom gibt es eine Vielzahl besonderer Weihnachtstraditionen, die den Reiz der Insel in der Winterzeit noch verstärken. Die berühmten Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin verwandeln sich während der Adventszeit in zauberhafte Weihnachtslandschaften. Hier erwartet Besucher der Kaiserbäder Weihnachtsmarkt, der mit seiner Nähe zum Strand eine besondere Atmosphäre schafft. Der Markt findet traditionell am ersten Adventswochenende statt und lockt sowohl Einheimische als auch Urlauber mit Glühwein, weihnachtlicher Dekoration und Kunsthandwerk.

Ein weiteres Highlight auf Usedom ist die große Eislaufbahn an der Heringsdorfer Promenade, die eine 1.800 m² große Fläche für Eislauffans bietet. Hier können Familien und Kinder zwischen den Dünen Schlittschuhlaufen und sich im nahegelegenen Imbiss mit heißen Getränken und Snacks aufwärmen. Diese Attraktion bleibt bis zu den milden Temperaturen der Vorweihnachtszeit geöffnet und ist besonders in der Silvesternacht ein beliebtes Ziel.

Außerdem zieht das historische Wasserschloss Mellenthin Besucher an, die nach einzigartigen Weihnachtsgeschenken suchen. Im Schloss gibt es eine hauseigene Brauerei und Destillerie, die Spezialitäten wie den „Usedom Dry Gin“ und weitere inseltypische Produkte wie Sanddornlikör anbietet. Diese regionalen Köstlichkeiten sind beliebte Mitbringsel, die direkt vor Ort oder im Online-Shop erworben werden können.

Die winterlichen Veranstaltungen und Traditionen machen Usedom zu einem beliebten Ziel für einen ruhigen, besinnlichen Weihnachtsurlaub – ganz gleich, ob für ausgedehnte Strandspaziergänge oder für den Besuch auf den Weihnachtsmärkten der Region.

Weihnachtbräuche in den Dörfern an der Ostsee

Ein weiterer Höhepunkt ist das Adventssingen in den kleinen Dörfern entlang der Küste. Hier versammeln sich Menschen jeden Alters, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen und sich auf das bevorstehende Fest einzustimmen. Oftmals werden diese Zusammenkünfte von einer warmen Tasse Glühwein oder Punsch begleitet, was die gesellige Atmosphäre noch verstärkt. Solche Events sind ein wunderschöner Ausdruck des Gemeinschaftsgeistes und zeigen, wie wichtig es ist, zusammenzukommen und die besinnliche Zeit des Jahres zu feiern.

Diese Ostsee-Bräuche schaffen eine besonders warme und heimelige Atmosphäre, die trotz winterlicher Kälte Herz und Sinne erwärmt.

FAQs

Welche Bräuche gibt es in Deutschland an Weihnachten?

In Deutschland gibt es viele verschiedene Bräuche an Weihnachten. Zu den bekanntesten gehören das Aufstellen des Weihnachtsbaums, das Adventskranzbinden, das Singen von Weihnachtsliedern und die Bescherung am Heiligabend. Viele Familien backen auch Plätzchen und bereiten traditionelle Gerichte wie Karpfen oder Gans zu. Ein weiterer Brauch ist das Adventskalenderöffnen, bei dem jeden Tag im Dezember ein Türchen geöffnet wird.

Wo ist es Weihnachten an der Ostsee am schönsten?

An der Ostsee gibt es viele schöne Orte, um Weihnachten zu feiern. Besonders beliebt sind Städte wie Lübeck, Rostock und Stralsund, die für ihre festlichen Weihnachtsmärkte bekannt sind. Die romantische Kulisse der historischen Altstädte, kombiniert mit Lichtern und Weihnachtsdekorationen, schafft eine zauberhafte Atmosphäre. Auch die Küstenregionen bieten wunderschöne Winterlandschaften, die ideal für winterliche Spaziergänge sind.

Was sind typische Weihnachtstraditionen?

Typische Weihnachtstraditionen in Deutschland umfassen das Aufstellen des Weihnachtsbaums, das Singen von Weihnachtsliedern und das Vorbereiten von Festessen. Viele Familien haben auch ihre eigenen Traditionen, wie das gemeinsame Basteln von Weihnachtsdekorationen oder das Lesen von Weihnachtsgeschichten. Eine weitere Tradition ist das Besuchen von Christkindlmärkten, wo man Geschenke kaufen und regionale Spezialitäten genießen kann.

Was ist ein typisch deutsches Weihnachten?

Ein typisch deutsches Weihnachten zeichnet sich durch eine Kombination aus religiösen und folkloristischen Bräuchen aus. Dazu gehört der Besuch der Mitternachtsmesse, das Aufstellen des Christbaums und die Bescherung am Heiligabend. In vielen Regionen werden auch spezielle Speisen zubereitet, wie Stollen oder Lebkuchen. Die festliche Dekoration mit Lichtern und Kerzen spielt ebenfalls eine große Rolle.

Welche speziellen Weihnachtsbräuche gibt es an der deutschen Ostsee?

An der deutschen Ostsee gibt es einige spezielle Weihnachtsbräuche, die regional geprägt sind. Dazu gehört beispielsweise das Feiern von „Küstenweihnachten“, wo oft maritimen Elemente in die Dekoration integriert werden. Auch die Teilnahme an traditionellen Fackelzügen oder Weihnachtskonzerten an der Küste ist beliebt. In einigen Orten werden spezielle Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte mit frischem Fisch oder regionalen Handwerkskunst angeboten, die den besonderen Charme der Ostsee zur Weihnachtszeit unterstreichen.

Zurück zu Übersicht: Kultur & Freizeit in Stralsund

Nach oben scrollen