Rügen, die größte Insel Deutschlands, begeistert nicht nur mit ihren spektakulären Küstenlandschaften und markanten Kreidefelsen, sondern auch mit einer beeindruckenden Vielfalt historischer Bauwerke. Die majestätischen Kirchen, prachtvollen Schlösser und charmanten Theater erzählen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Epochen – vom mittelalterlichen Glanz bis zur prägenden Architektur der Neuzeit. Jedes dieser einzigartigen Gebäude ist ein lebendiges Zeugnis der bewegten Geschichte Rügens und lädt dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen. Entdecken Sie 12 außergewöhnliche historische Bauwerke, die Rügen zu einem unvergleichlichen Ziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber machen.
Bergen auf Rügen zum Beispiel hat eine reiche Geschichte und einige interessante historische Gebäude, die einen Einblick in die Baukunst und Nutzung vergangener Jahrhunderte bieten. Einige Gebäude sind Zeugnisse der wechselhaften Geschichte Bergens, von geistlichem Zentrum bis zur modernen Touristenstadt. Die Stadt pflegt das Erbe und bietet geführte Touren an, um die Historie und Architektur lebendig zu halten. Doch die ganze Insel hat viele historische Gebäude zum Entdecken zu bieten.
1. St. Marienkirche in Bergen auf Rügen
- Die Marienkirche ist ein Meisterwerk der Backsteingotik und eine der ältesten Kirchen in Norddeutschland. Sie markiert den Übergang von der romanischen zur gotischen Architektur.
- Baujahr: Baubeginn im Jahr 1180, Fertigstellung um 1193.
- Erbauer: Die Kirche wurde vom Kloster Bergen erbaut, das von Fürst Jaromar I. von Rügen gegründet wurde.
- Zweck: Ursprünglich als Klosterkirche für das Benediktinerinnenkloster gebaut.
- Heutige Nutzung: Die Kirche dient heute als evangelisches Gotteshaus und ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen und Gläubige. Sie ist eine der ältesten erhaltenen Kirchen in Norddeutschland. Neben Gottesdiensten finden hier auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte statt.
2. Kloster Bergen
- Baujahr: Um 1193, etwa zeitgleich mit der St. Marienkirche.
- Erbauer: Das Kloster wurde ebenfalls von Fürst Jaromar I. gegründet.
- Zweck: Es war ein Benediktinerinnenkloster und Zentrum des geistlichen Lebens auf der Insel.
- Religiöse Bedeutung: Der Klosterhof war Teil des ehemaligen Nonnenklosters, das eine zentrale Rolle im spirituellen Leben der Insel spielte.
- Heutige Nutzung: Nach der Reformation und der Auflösung des Klosters dient das Gebäude verschiedenen Zwecken, darunter als Museum und Kulturzentrum, in dem historische Ausstellungen stattfinden.
3. Rugard-Turm
- Baujahr: Der heutige Turm wurde 1877 auf dem Rugard-Hügel errichtet.
- Erbauer: Der Turm wurde unter der Aufsicht des Bürgervereins von Bergen erbaut, um an Fürst Wilhelm Malte I. von Putbus zu erinnern.
- Zweck: Er diente als Aussichtsturm und Wahrzeichen der Stadt.
- Heutige Nutzung: Der Turm ist nach wie vor ein Aussichtspunkt, von dem aus Besucher eine herrliche Sicht über die Insel Rügen genießen können.
4. Haus des Gastes (ehemaliges Rathaus)
- Baujahr: Um 1930
- Zweck: Ursprünglich diente es als Rathaus für Bergen auf Rügen.
- Heutige Nutzung: Heute beherbergt das Gebäude die Tourist-Information und dient als Veranstaltungsort für kulturelle Events, Konzerte und Ausstellungen.
5. Benedix-Haus
- Baujahr: 16. Jahrhundert
- Erbauer: Nicht eindeutig überliefert.
- Zweck: Es war ein Bürgerhaus im Stil der norddeutschen Backsteingotik und diente als Wohn- und Geschäftshaus.
- Heutige Nutzung: Heute ist es eines der ältesten Gebäude in Bergen und wird als Café und Restaurant genutzt, das Einblicke in die Architektur vergangener Jahrhunderte bietet.
6. Jagdschloss Granitz
- Architektur: Der Mittelturm des Schlosses wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen. Die Aussicht vom Turm bietet einen spektakulären Blick über die Insel und die Ostsee.
- Besucherattraktion: Das Schloss dient heute als Museum, das die Geschichte der Region und des Schlosses selbst dokumentiert.
7. KdF-Bau in Prora
- Historische Einordnung: Das „Kraft-durch-Freude“-Projekt der Nationalsozialisten sollte eine riesige Ferienanlage für deutsche Arbeiter schaffen, wurde jedoch nie vollständig fertiggestellt.
- Heutige Nutzung: Teile des Komplexes wurden renoviert und beherbergen heute Museen, Ferienwohnungen und Jugendherbergen.
9. Schlosskirche im Putbuser Park
- Ursprünglich als Kursaal geplant, wurde die Nutzung in den 1840er-Jahren geändert, um als Kirche zu dienen.
- Lage: Sie liegt idyllisch im weitläufigen englischen Landschaftspark von Putbus.
10. Badehaus Goor in Lauterbach
- Geschichte: Das Badehaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts für Fürst Wilhelm Malte I. errichtet und diente als Rückzugsort für die aristokratische Gesellschaft.
- Heute: Es ist ein Wellnesshotel, das historische Atmosphäre mit modernem Komfort verbindet.
11. Billroth-Haus in Bergen
- Medizinische Bedeutung: Das Haus ist dem Chirurgen Theodor Billroth gewidmet, der als Begründer der modernen Bauchchirurgie gilt.
12. Ernst-Moritz-Arndt-Turm
- Denkmal: Er wurde 1877 zu Ehren des berühmten Dichters und Historikers Ernst Moritz Arndt errichtet, der aus Rügen stammte.
- Aussichtspunkt: Von seinem Turm aus hat man einen grandiosen Blick auf die Landschaft Rügens.
Rügen beeindruckt mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte und Architektur, die sich in den 12 vorgestellten historischen Gebäuden widerspiegelt. Diese kulturellen Schätze machen die Insel nicht nur zu einem Paradies für Naturfreunde, sondern auch zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Geschichte hautnah erleben möchten.
Weitere interessante Infos zu Rügens Geschichte